Seite zum Buch

Arduino – Das umfassende Handbuch

Hier entsteht eine begleitende Seite zum genannten Buch, um mit Ihnen als Leser in Kontakt zu kommen

Ende Januar 2023 ist die 2. erweiterte Auflage mit dem gleichlautenden Titel Arduino – Das umfassende Handbuch aus dem Rheinwerk-Verlag veröffentlicht worden und im Buchhandel erhältlich.
Das Interesse meiner Leserschaft hat diese zweite Auflage möglich gemacht. Dafür möchte ich Dank sagen.

Die Arduino-Familie hat interessanten Zuwachs bekommen. Der Raspberry Pi Pico ist einer von den neuen Controllern, die sehr schnell Zuspruch aus der Maker-Szene bekommen haben. Die Arduino Pro Serie zielt auf den anspruchsvollen Maker und auf den professionellen Anwender gleichermaßen. Bei der Kommunikation wird LoRa durch NB-IoT und LTE-M ergänzt. Diese und weitere Themen haben den Umfang des Buches recht erweitert, was in der derzeitigen Papiersituation eine Herausforderung für den Verlag war.

Mit dem Erscheinen dieser Auflage des Buchs stehen auch wieder alle im Buch enthaltenen Arduino Programme auf der Website des Rheinwerk-Verlags sowie auf Github zum Download zur Verfügung.


Am 25.09.2020 war es endlich soweit und mein Buch mit dem Titel Arduino – Das umfassende Handbuch ist im Rheinwerk-Verlag erschienen.

Mit dem Erscheinen des Buchs stehen auch alle im Buch enthaltenen Arduino Programme auf der Website des Rheinwerk-Verlags sowie auf Github zum Download zur Verfügung. Das Github Repository wird zudem ständig erweitert. Auch auf Amazon finden Sie Hinweise und Rezensionen zum Buch.

Rezensionen zum Buch finden Sie hier.

Folgende Repositories stehen schon seit langem zur Verfügung: Arduino Programmbeispiele, Arduino Yún Snippets, ArduinoInterrupts, FlashForth for Arduino, Controllino, ESP8266, ESP32, radino

Bitte beachten Sie aber die jeweilige Version der Arduino IDE. Updates können erforderlich sein.


2023-01-28 – Repository

Das Repository zur 2. Auflage befindet sich unter https://github.com/ckuehnel/Arduino2023. Da finden Sie alle im Buch behandelten Programmbeispiele sowie weitere, die nach Fertigstellung des Manuskriptes entstanden sind oder in meinem Blog behandelt wurden.

2021-06-07 – Hinweis eines Lesers:

> Auf den Seiten 344 und 595 wurde Auflösung mit Genauigkeit verwechselt. Es ist absolut nicht sinnvoll, bei einem solchen Temperatursensor 3 Nachkommastellen anzugeben.

Das ist absolut korrekt. Die Ausgabe auf S. 344 weist allerdings nur zwei Nachkommastellen auf. Auf S. 544 sind die drei Nachkommastellen durch die Skalierung (/1000.) entstanden und sollten gezeigt werden. Für eine Temperaturanzeige macht das natürlich keinen Sinn.

> Auf Seite 573 wurde strcpy statt strncpy verwendet. Ersteres ist anfällig für Buffer Overflows und sollte auf keinen Fall mehr verwendet werden.

Verstehe ich grundsätzlich, obwohl hier ein Buffer Overflow kaum vorkommen dürfte. Die Diskussion unter https://stackoverflow.com/questions/1258550/why-should-you-use-strncpy-instead-of-strcpy ist zudem recht kontrovers nach meinem Verständnis.


Ihr Feedback


2023-01-24/ck

%d Bloggern gefällt das: