Der ESP32-S2 ist ein Single-Core-System mit einer Harvard Architecture Xtensa® LX7-CPU mit einer umfangreichen Peripherie.

ESP32-S2-Saola-1 ist ein kleines ESP32-S2-basiertes Entwicklungsboard von Espressif, von der Bauform her mit den ESP32-DevKits vergleichbar. Die technischen Daten können in der 764 Seite umfassenden Technical Reference nachgelesen werden.
ESP RainMaker ist eine End-to-End-Plattform, mit der Hersteller ihre IoT-Ideen mit dem ESP32-S2-SoC von Espressif schneller umsetzen können, ohne die an diesem Prozess beteiligte Infrastruktur verwalten zu müssen. ESP RainMaker bietet ein Geräte-SDK, selbstanpassende Telefon-Apps, transparente Cloud-Middleware und Host-Dienstprogramme, die die Komplexität der Entwicklung reduzieren.
Die Installation in der Arduino-Umgebung ist zur Zeit noch etwas umständlich. Folgen Sie der Anleitung von Adafruit, dann ist eine erfolgreiche Installation sicher.
Einen Vergleich der ESP8266, ESP32-S2 und ESP32 finden Sie unter https://maker.pro/esp8266/tutorial/a-comparison-of-the-new-esp32-s2-to-the-esp32.
Auf Github sind unter https://github.com/ckuehnel/Arduino2020/tree/master/ESP32-S2 erste Programmbeispiele für die RGB-Led und die serielle Ausgabe zu finden.
Da im ESP32-S2 eine Xtensa LX7-CPU zum Einsatz kommt, habe ich die Performance mit einigen Benchmarks untersucht und folgende Resultate erreicht.




Die Resultates der Benchmarktests sind in der vergleichenden Darstellung nachgetragen.
2020-12-20/ck