Für das CO2-Monitoring in Innenräumen stehen mittlerweile mehrere geeignete Sensoren zur Verfügung. Nach dem NDIR-Verfahren arbeitende Sensoren ermitteln den CO2-Gehalt der Luft direkt und können so einen raschen Anstieg von CO2 in schlecht gelüfteten Räumen durch die Atmungsaktivität anwesender Personen objektivieren.
Die breitbandig VOC-messenden MOX-Sensoren detektieren ein ganzes Spektrum von Stoffen, die in bestimmten Konzentrationen gesundheitsgefährdend sind.
Mit den AZ-Touch ESP der Fa. Zihatec stehen optisch ansprechende Gehäuse für die Wandmontage zur Verfügung, die komplett vormontiert und getestet geliefert werden und nur noch durch die Sensorik ergänzt werden müssen. Ich habe ein ESP32 DevKit und Breakout Boards der Sensoren SGP30 und BME280 verwendet, die über den I2C-Bus mit dem ESP32 verbunden sind. Da die Standard-Pins der I2C-Schnittstelle beim AZ-Touch ESP durch das Display belegt sind, habe ich SDA auf GPIO25 und SCL auf GPIO32 gelegt.
Die Breakout Boards habe ich mit Klebeband im Prototypenbereich fixiert. Mit wenigen Drähten sind die Breakout Boards dann mit dem ESP32 verbunden.
Das Programm finden Sie auf meinem Github-Repository Arduino2020 unter https://github.com/ckuehnel/Arduino2020/tree/master/ESP32/ESP32_CO2_Ampel.
Die Anzeige der zur Beurteilung der Luftqualität wichtigen Werte zeigen die folgenden Bilder. Die Farbe des Hintergrundes signalisiert dabei die entsprechenden Bereiche der Luftqualität. Bei einem roten Hintergrund ist auf jeden Fall zu lüften.
Durch die Verwendung eines ESP32 steht dessen WiFi-Interface für eine Weitergabe der Daten zur Verfügung. Es kann beispielsweise bei hohen Werten von TVOC und/oder eCO2 eine Mitteilung abgesetzt werden, die signalisiert in welchen Räumen Grenzwerte der Luftqualität überschritten werden, um dort zielgerichtet eingreifen zu können.
2021-01-28/ck