Die Arduino-Familie zählt mit dem Raspberry Pi Pico ein neues Mitglied.
Earle F. Philhower, III hat den Raspberry Pi Pico für die Programmierung in der Arduino-IDE portiert. Dank seiner Arbeit können nun alle RP2040 Boards aus der Arduino-IDE heraus programmiert werden.
Es wird ein benutzerdefiniertes Toolset mit GCC 10.2 und Newlib 4.0.0 verwendet, unabhängig von den vom System installierten Prerequisites (https://github.com/earlephilhower/pico-quick-toolchain).
Im Bootloader-Modus werden Boards automatisch erkannt, sodass sie in der Arduino-IDE angezeigt werden. Der Upload-Befehl funktioniert mit dem Microsoft UF2-Tool (im Lieferumfang enthalten).
Hinweise zur Installation und Anwendung sind auf Github unter https://github.com/earlephilhower/arduino-pico zu finden.
Ist die Installation erfolgt, dann kann ein HelloWorld Gewissheit über die Funktion bringen.

Die Leistungsfähigkeit des RP2040 verdeutlicht ein Benchmark. Für einen Tiny2040 habe ich hier den CoreMark Benchmark verwendet und Cortex-M0+ typische Resultate erhalten.

Eine vergleichende Übersicht zu unterschiedlichen Controllern der Arduino-Familie finden Sie unter https://ckarduino.wordpress.com/benchmarks/.
Ein Kommentar zu “Arduino Port für Raspberry Pi Pico”