Der weit verbreitete Raspberry Pi Pico(W) hat mit dem Banana Pi BPI-PicoW einen interessanten Compagnion bekommen. Baut der Raspberry Pi Pico auf dem ebenfalls von der Raspberry Pi Foundation entwickelten Mikrocontroller RP2040 auf, nutzt der BPI-PicoW einen ESP32-S3 von Espressif. Beides sind Dual-Core Controller mit einer guten Ausstattung an Peripherie. Die folgende Tabelle zeigt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Boards.

Die programmierbare IO des RP2040 ist ein Alleinstellungsmerkmal des Raspberry Pi Pico und ist deshalb im BPI-PicoW nicht zu finden.
Im ESP32-S3 sind zwei ULP-Copozessoren vorhanden, die ein Ultra Low Power Design unterstützen. Der Strombedarf im Deep Sleep liegt beim ESP32-S3 bei niedrigen 8 uA, die vom Raspberry Pi Pico nicht erreicht werden. Ähnlich sieht es bei der Performance der CPU, dokumentiert durch die Coremark Resultate, aus.
Beim Raspberry Pi Pico steht derzeit nur WiFi zur Verfügung. BLE ist für einen späteren Release angekündigt.
Der BPI-PicoW kann über AliExpress bestellt werden. Der Preis liegt derzeit bei € 5.74.
Der Preis des Raspberry Pi PicoW liegt bei € 7.20 (berrybase.de). Beide Boards sind somit sehr kostengünstig und eine leistungsfähige Basis für IoT-Projekte.
Abschliessend finden Sie noch die Pinbelegungen beider Boards zum Vergleich.


2022-10-04/CK
Ein Kommentar zu “Banana Pi BPI-PicoW-S3B”