Solar-betriebener LoRaWAN-Sensorknoten mit Heltec CubeCell

Heltec CubeCell besitzt die komplette Infrastruktur zum Aufbau eines solar-betriebenen LoRaWAN-Knotens on-board.

Solar-betriebener LoRaWAN-Sensorknoten mit Heltec CubeCell

Sensor-Erweiterungen können über den I2C-Bus erfolgen. Es sind beim CubeCell keine PullUp-Widerstände vorhanden. Diese sind extern zu berücksichtigen, was ohnehin meist bei Einsatz eines Breakout Boards der Fall ist. Die PullUp-Widerstände sollten nicht mit VDD sondern mit Vext verbunden werden. Vext kann aktiviert werden bevor der I2C-Bus aktiv ist und kann nach dem I2C-Bus-Transfer wieder abgeschaltet werden.

pinMode(Vext, OUTPUT);
digitalWrite(Vext, LOW); // switches Vext on
delay(500); // allow Vext to settle

Im Batteriebetrieb wird die Stromaufnahme von unter 4 uA im Deep Sleep nicht erreicht. Im Batteriebetrieb sind Ladeschaltung und LDO aktiv, wodurch sich der Strom im Deep Sleep entsprechend erhöht. Hierzu wurden die folgenden Werte veröffentlicht (https://github.com/Securethingsuk/Heltec_CubeCell/blob/master/HelTec%20CubeCell%20Information%20sheet.pdf).

Heltec CubeCell Stromaufnahme

Den oben gezeigten LoRaWAN-Knoten betreibe ich derzeit im Test noch ohne Nachladung durch die Solarzelle. Wenn sich der erwartete Strombedarf zeigt, dann schließt sich dieser Test an.

Veröffentlicht von ckuehnel

Mein aktuelles Profil ist unter https://www.linkedin.com/in/ckuehnel zu finden.

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: