Das Läuten des Telefons nicht gehört oder das Handy an der Ladestation vergessen? Das kennt jeder, der seine Eltern oder Großeltern nicht in der Nähe hat und auf digitale Kommunikation angewiesen ist.
Wäre es da nicht von Vorteil eine sichtbare Signalisierung zu haben, die anzeigt, dass eine neue Mitteilung über Whatsapp gekommen ist oder eine neue eMail im Postfach darauf wartet gelesen und beantwortet zu werden.
Für die Türklingel, die vielleicht nur schlecht gehört wird, oder das Telefon gibt es Einrichtungen, die durch das Leuchten einer Lampe Aufmerksamkeit erzeugen. Wie wäre es also, eine kleine ferngesteuerte Lampe an geeigneter Stelle zu positionieren und diese dann ferngesteuert ein- und auszuschalten. Wollen Sie an eine unbeantwortete Whatsapp erinnern, dann lassen Sie die Lampe beispielsweise einfach Grün leuchten, bei einer unbeantworteten eMail könnte das dann Gelb sein.

Ein seitlich angebrachter Knopf kann die Lampe dann ausschalten. Sie können auch dafür sorgen, dass während einer festgelegten Ruhezeit, die Lampe ausgeschaltet bleibt. So könnte beispielsweise die farbige Signalisierung aussehen.
| |
|
|
|
|
Die hier von mir gezeigte Lampe ist mit dem Internet verbunden und empfängt ihre Steuersignale über MQTT. Sie können vom Mobiltelefon die Benachrichtigungen absenden, d.h. die Farbe des Licht der Lampe und seine Helligkeit steuern. Die Lampe sendet ihrerseits eine Benachrichtigung bei der Betätigung einer seitlich angebrachten Taste, d.h. als Quittung beim Ausschalten. Das ist also der einzige Knopf der an der Lampe zu bedienen ist.
Was braucht es neben der Lampe noch an Infrastruktur?
Die Lampe wird über ein Steckernetzteil, dass Sie vom Mobiltelefon her kennen, mit Spannung versorgt und der heimische WLAN-Router verbindet die Lampe über WLAN mit dem Internet.
Ein MQTT-Broker ist die Schaltzentrale zwischen Mobiltelefon, Tablet oder PC auf dem ein MQTT-Client installiert wird. Am Einfachsten ist das Versenden der Benachrichtigung vom Mobiltelefon aus, denn damit können Sie neben der eigentlichen Kommunikation auch unmittelbar die D1Lamp erreichen.
Umsetzung
Mit der LED-Außenwandleuchte Lutec TELIN 5197002125, die bei zahlreichen Onlinehändlern und Baumärkten erhältlich ist, hat man ein Gehäuse, welches auch für den Außeneinsatz in Frage käme (IP54). Die vorhandene weiße LED könnte mit einem Relais vom Controller geschaltet werden. Ich verwende diese nicht, da ich zur Signalisierung farbiges Licht verwenden möchte.

Die Lutec-Leuchte hat genügend freien Bauraum um einen Wemos D1 mini Controller mit aufgestecktem LOLIN RGB LED Shield unterzubringen.

Der Wemos D1 mini ist ein ESP8266 mit 4 MB Flash (NodeMCU) und integrierter WLAN-Antenne und ist für derartige IoT-Projekte vollkommen ausreichend. Das LOLIN RGB LED Shield weist sieben Neopixel-LEDs (WS2812B-mini) auf. Zur Ansteuerung der Neopixel-LEDs wird nur eine Leitung benötigt. Die Stromversorgung für beide Boards erfolgt über ein Steckernetzteil, welches an den microUSB-Anschluss des Wemos D1 mini angeschlossen wird. Das Programm ESP8266_D1Lamp.ino ist auf Github abgelegt.
Variante mit M5Stack ATOM
Wer die vorgeschlagene Lösung mit einem Lampengehäuse zu sperrig empfindet und lieber eine kompakte Variante bevorzugt, die vielleicht einfach mit doppelseitigem Klebeband beispielsweise an ein Regal geklebt wird, der kann einen M5Stack ATOM Controller mit einer Größe von nur 24 * 24 mm einsetzen. Die Spannungsversorgung erfolgt wieder über den USB-Anschluss durch ein Steckernetzteil.

Die Signalisierung erfolgt wieder durch farbig leuchtende oder blinkende LEDs, wobei ausgewählt werden kann, ob nur eine LED, mehrere oder, wie hier im Bild gezeigt, alle LEDs eingesetzt werden. Ein Druck auf die Frontscheibe der Anzeige betätigt einen Taster und das Display kann ausgeschaltet werden.

Die Steuerung des Displays über MQTT ist identisch zur vorherigen Lösung und ist für den Anwender der Anzeige ohnehin verborgen.
Variante mit Wemos D1 mini und LEDs
Abgeleitet aus der Variante mit Wemos D1 mini und LOLIN RGB LED Shield habe ich noch eine einfache Variante mit 4 farbigen LEDs ausgebaut. Den Farben können passende Inhalte zugeordnet werden. Hier signalisiert die grüne LED eine neu angekommene WhatsApp Mitteilung.

Die gelbe LED signalisiert hier beispielsweise eine neue eMail. Durch Druck auf den Knopf oben kann das quittiert werden, was durch die blinkende blaue LED auch angezeigt wird. Danach sind alle LEDs ausgeschaltet.