Wio Terminal eingetroffen

Nach meiner Bestellung vom März 2020 (Pre Order) ist nun heute das für den 15.04.2020 angekündigte Wio Terminal eingetroffen.

Beim Wio Terminal handelt es sich um einen Mikrocontroller auf Basis eines ATSAMD51 (Cortex-M4F) und drahtloser Konnektivität durch ein Realtek RTL8720DN-Chip. Der CPU-Clock liegt bei 120 MHz (Boost bis zu 200 MHz). Der Realtek RTL8720DN-Chip unterstützt sowohl Bluetooth als auch WiFi und bildet das Rückgrat für IoT-Projekte. Das Wio Terminal ist mit einem 2,4-Zoll-LCD-Bildschirm, einer integrierten IMU (LIS3DHTR), einem Mikrofon, einem Summer, einem microSD-Kartensteckplatz, einem Lichtsensor und einem Infrarot-Emitter (IR 940 nm) ausgestattet. Peripherie-Erweiterungen sind über zwei Grove Stecker (I2C, A0, A1, D0, D1) möglich. Ein USB-C-Anschluss dient der Spannungsversorgung, dem Programm-Upload und als Debud-Schnittstelle. Wio Terminal ist mit Arduino und MicroPython kompatibel.

Die Inbetriebnahme ist unter https://wiki.seeedstudio.com/Wio-Terminal-Getting-Started/ detailliert erläutert, weshalb ich hier nicht darauf eingehe.

Die Wio Terminal Hardware ist in einem ansprechenden Gehäuse verbaut. An der Rückseite ist ein 40-polige Buchsenleiste für zusätzliche Erweiterungen vorhanden.

Wio Terminal Front
Wio Terminal Back

Ich habe mit drei Benchmarks untersucht, ob Wio Terminal eine brauchbare Basis für IoT-Projekte ist.

Die folgenden Screenshots zeigen die Ergebnisse der Benchmark. Die Resultate von Whetstone- und Coremark-Benchmark können hier mit anderen Arduinos- resp. Arduino-kompatiblen Mikrocontrollern verglichen werden.

Whetstone Benchmark
CoreMark Benchmark

Der TFT-Benchmark ist controller- und library-spezifisch. Aus den einzelnen Zeiten wird aber deutlich, dass Display und zugehörige Library eine sehr ordentliche Performance in dieser Leistungsklasse aufweisen. Um eine bessere Vorstellung zu bekommen, zeigt das Video weiter unten die Bildinhalte des TFT-Benchmarks.

TFT Benchmark

Fazit:

Neben den ESP32-basierten M5Stack- und M5StickC-Controllern haben Sie mit Wio Terminal einen starken Cortex-M4F-Mikrocontroller, der zwar nicht ganz die Performance-Daten des M5Stack Core (ESP32) aber dennoch genug Leistung für die üblichen IoT-Projekte aufweist. Das Display ist grösser und es stehen mehr Eingabeelemente zur Verfügung. Die jeweilige Anwendung wird wohl darüber entscheiden, welcher Controller zum Einsatz kommen wird.

Nachtrag:

Über Twitter habe ich einen Hinweis zu meinem Beitrag bekommen, den ich gerne weiterleite.

Die LovyanGFX Library ist eine SPI LCD Graphics Library für Mikrocontroller auf Basis ESP32 und SAMD51. Die Library unterstützt damit M5Stack / M5StickC / TTG T-Watch / ODROID-GO / ESP-WROVER-KIT & WioTerminal. Die Ergebnisse sind beachtlich. Sie können die Zahlen vergleichen.

Veröffentlicht von ckuehnel

Mein aktuelles Profil ist unter https://www.linkedin.com/in/ckuehnel zu finden.

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: