Ausgestattet mit einem Low-Power ESP32-C3 RISC-V CPU und Batteriehalterung sowie Lademanagement für einen 16340 LiPo-Akku erscheint der LILYGO® TTGO T-OI PLUS ein für IoT-Anwendungen geeignetes Controllermodul zu sein.

Zur externen Erweiterung stehen SPI- und I2C-Bus sowie eine UART-Schnittstelle zur Verfügung. Der Grove Connector, auf den dier I2C-Bus herausgeführt wird, ist so nicht brauchbar, wie das folgende Bild zeigt.

Entweder Sie konfektionieren das Grove Kabel passend zur fehlerhaften Belegung auf dem Board oder Sie nutzen die Anschlüsse an der betreffenden Pinleiste.
Ich habe mit dem LilyGo T-OI plus Board experimentiert und stelle Ihnen die Resultate vor. Die Quelltexte finden Sie auf Github unter https://github.com/ckuehnel/ckArduino/tree/main/ESP32-C3.


Bei einem batteriebetriebenen Mikrocontroller ist das Monitoring der Batteriespannung ein wichtiges Indiz für den Ladezustand und damit der Laufzeit der Anwendung. Hier war es nicht einfach mit dem Auslesen des ADC-Kanals getan. Das Programm ESP32-C3_AnalogReadCal.ino zeigt Ihnen eine mögliche Vorgehensweise.

Mit dem Programm ESP32-C3_Battery_Monitor frage ich die Batteriespannung ab, verbindet mich anschliessend mit der InfluxDB Cloud und sende alle 30 Minuten den erhobenen Messwert in die Datenbank. Dieses Vorgehen entspricht dem im Beitrag Batteriebetriebene IoT-Knoten beschriebenen Vorgehen, so dass die Daten vergleichbar sind.

Der Test wurde am 24.06.2022 08:25 mit einer Batteriespannung von 4.086 V gestartet. Abgeschlossen war der Test am 10:07.2022 11:00 nach 386 h bei einer Batteriespannung von 2.86 V.

Am T-OI Plus Board selbst wurden keine Veränderungen vorgenommen, d.h. die rote LED leuchtet dauernd und die grüne LED schalte ich während der WiFi-Verbindung an.
Zur Reduktion der Stromaufnahme kann die rote LED physisch entfernt und die Ansteuerung der grünen LED unterdrückt werden. Ausserdem kann an Stelle der WiFi-Verbindung eine ESPNow-Kommunikation eingerichtet werden. Das durch diese Massnahme eine bedeutende Erhöhung der Batterielaufzeit erreicht werden kann, wurde im Beitrag ESP32 – Ultra-Long Battery Life With ESP-NOW gezeigt.
Ich wiederhole den Test nach Abtrennen der roten LED. Der Test wurde am 24.07.2022 13:19 mit einer Batteriespannung von 4.160 V gestartet.

Bereits zu Beginn der Entladung ist die deutlich flachere Entladekurve absehbar. Ich werde beide Bilder aktuell halten.

2022-08-26/CK