Im Blogbeitrag Solar Power System für IoT-Knoten hatte ich eine Variante mit SuperCap von Voltaic vorgestellt. Das Versenden der Daten im Halb-Stunden-Takt über WiFi in eine InfluxDB-Datenbank zur Visualisierung kam im Winter nach mehreren Wochen mit Nebel und ohne Sonne an seine Grenzen. Ich führe den Test hier weiter. Allerdings sende ich nur noch im„Voltaic Solar Power System für IoT-Knoten“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:ESP32
Air Quality Visualization
Looking for a suitable visualization of the measured values of the RAKwireless Air Quality Node, I found the app MyAmbience from Sensirion. Primarily, the app is used to test Sensirion’s smart gadgets, which are connected to a mobile device via Bluetooth, in order to be able to visualize the collected measured values. With MyAmbience you„Air Quality Visualization“ weiterlesen
Wemos LOLIN ESP32-S3 Pro
Im Blogbeitrag zur ESP-Familie hatte ich die Erweiterungen der ESP32-Familie durch ESP32-S2, ESP32-S3 und ESP32-C3 betrachtet. Neben dem ESP32-S3-DevKit von Espressif war der Banana Pi BPI-PicoW-S3B ein interessantes Board, das mit dem Wemos Lolin S3 Pro ESP32-S3 WROOM wiederum einen interessanten Companion bekommt. Das Wemos Lolin S3 Pro Entwicklungsboard ist mit 16 MB QSPI-Flash und„Wemos LOLIN ESP32-S3 Pro“ weiterlesen
RAKwireless Air Quality Node
Air quality is an essential issue in times of Corona and especially then. We have lower risks of infections during the summer, but we already get various prognoses for the following autumn and winter again.Pollutants include fine dust, asbestos, Formaldehyde, PCB, radon, cleaning agents, mold, dust, tobacco smoke, VOCs (volatile organic compounds), and CO₂, which„RAKwireless Air Quality Node“ weiterlesen
ESP32-Familie
Mit den ESP32S- und ESP32-C-Series stellt Espressif weitere ESP32-SoCs unterschiedlicher Leistung zur Verfügung. Die folgende Tabelle vermittelt einen Überblick über neuere Mitglieder der ESP32-Familie, die auch bereits durch die Arduino IDE unterstützt werden. SOC CPU Cores Memory Special ESP32-S2 Xtensa 32-bit LX7 Single-Core 128 KB ROM, 320 KB SRAM, 16 KB RTC SRAM LCD Interface,„ESP32-Familie“ weiterlesen
Solar Power System für IoT-Knoten
Das 0.3 Watt, 3.3 Volt Solar Power System von Voltaic Systems versorgt LoRa- und andere Low-Power IoT-Knoten kontinuierlich mit Energie. Zum Lieferumfang gehören:– IP67 wasserdichtes Gehäuse mit Montageset für Mastmontage– 0.3 Watt, 6 Volt Solar Panel montiert auf das Gehäuse– 250 F Lithium Ion Capacitor Solar Charger mit 3.3 V DC Ausgangsspannung In der Regel„Solar Power System für IoT-Knoten“ weiterlesen
Mobile Datenerfassung über LTE-M
Beim Erfassen mobiler Daten spielt die Datenübertragung eine entscheidende Rolle. Ausschlaggebend ist die jeweilige Netzabdeckung, sobald die Abdeckung durch ein eigenes Gateway nicht mehr gegeben ist. Ich möchte Daten im Fahrzeug erfassen. Für die Fahrzeugposition und Geschwindigkeit bieten sich die über das GPS ermittelten Daten an. Umweltdaten, wie externe und interne Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck,„Mobile Datenerfassung über LTE-M“ weiterlesen
LiLyGo T-Display ePaper 1.02″
LiLyGo bietet eine Reihe von Mikrocontrollermodulen mit LCD oder OLED-Display an, die weitgehend auf ESP8266 oder ESP32 aufbauen. Die LiLyGo TTGO T5 Serie umfasst vergleichbare Mikrocontrollermodule mit ePaper-Displays, die sich durch extrem geringe Stromaufnahme gerade für den Batteriebetrieb eignen. Über den LiLyGo Mini ePaper Core 1.02″ hatte ich bereits berichtet. Das LiLyGo T-Display ePaper 1.02″„LiLyGo T-Display ePaper 1.02″“ weiterlesen
LilyGo T-OI plus RISC-V ESP32-C3
Ausgestattet mit einem Low-Power ESP32-C3 RISC-V CPU und Batteriehalterung sowie Lademanagement für einen 16340 LiPo-Akku erscheint der LILYGO® TTGO T-OI PLUS ein für IoT-Anwendungen geeignetes Controllermodul zu sein. Zur externen Erweiterung stehen SPI- und I2C-Bus sowie eine UART-Schnittstelle zur Verfügung. Der Grove Connector, auf den dier I2C-Bus herausgeführt wird, ist so nicht brauchbar, wie das„LilyGo T-OI plus RISC-V ESP32-C3“ weiterlesen
Messung radioaktiver Strahlung
Das Interesse an Messungen zur Radioaktivität resultierte in der Vergangenheit aus dem Test von Nuklearwaffen und den sich stark verbreitenden Kernkraftwerken seit den 1960er Jahren.Heute hat das Thema wieder an Aktualität gewonnen, nachdem eine verpasste Energiewende zur Sicherung des Energiebedarfs den Bau weiterer Kernkraftwerke nach sich ziehen wird und verantwortungslose Politiker offen mit einer atomaren„Messung radioaktiver Strahlung“ weiterlesen