Im Arduino Handbuch stelle ich Ihnen u.a. die Hutschienen-Gehäuse für den Arduino von Zihatec sowie ein passendes OLED-Shield vor. Zihatec bietet nun eine Weiterentwicklung des OLED-Shields an. Das OLED-Shield weist drei Taster und drei LEDs auf. Die Größe des OLED-Displays wurde auf 1.3 Zoll erhöht. Darüber hinaus enthält das Shield jetzt auch einen Summer, um„Neues OLED-Shield für Hutschienen-Gehäuse von Zihatec“ weiterlesen
Kategorie-Archive: Allgemein
M5StickC Plus vs. M5StickC
M5StickC PLUS ist ein Upgrade des ursprünglichen M5StickC mit einem größeren Bildschirm. Die Verbesserungen gegenüber dem ursprünglichen M5StickC umfassen ein Summer, ein größeren Bildschirm (1,14-Zoll-LCD-Bildschirm mit einer Auflösung von 135 * 240) und ein Batteriekapazität von 120 mAh. M5StickC Plus unterstützt die HATs und Units der M5Stack-Produktfamilie. Die Ressourcen und die resultierende Pinbelegung für M5StickC„M5StickC Plus vs. M5StickC“ weiterlesen
Berührungslose Temperaturmessung mit M5StickC
Die berührungslose Temperaturmessung ist ein Messverfahren, welche sich in der Industrie schon lange etabliert hat. Die Vorteile des Messverfahrens sind: Messung an sich bewegenden, schwer zugänglichen oder sehr heißen Objekten Sehr kurze Mess- und Ansprechzeiten Rückwirkungsfreie Messung, keine Beeinflussung des Messobjektes Zerstörungsfreie Messung Langlebigkeit der Messstelle, kein Verschleiß Möglichkeit der Messung auch bei hohen Spannungen,„Berührungslose Temperaturmessung mit M5StickC“ weiterlesen
Arduino
Das umfassende Handbuch erscheint im September 2020 im Rheinwerk-Verlag Bonn. Vorab-Informationen finden Sie unter https://www.rheinwerk-verlag.de/arduino_5007/. h
Solar-betriebener LoRaWAN-Sensorknoten mit Heltec CubeCell
Heltec CubeCell besitzt die komplette Infrastruktur zum Aufbau eines solar-betriebenen LoRaWAN-Knotens on-board. Sensor-Erweiterungen können über den I2C-Bus erfolgen. Es sind beim CubeCell keine PullUp-Widerstände vorhanden. Diese sind extern zu berücksichtigen, was ohnehin meist bei Einsatz eines Breakout Boards der Fall ist. Die PullUp-Widerstände sollten nicht mit VDD sondern mit Vext verbunden werden. Vext kann aktiviert„Solar-betriebener LoRaWAN-Sensorknoten mit Heltec CubeCell“ weiterlesen
ePulse ESP32 – das Warten hat sich gelohnt
Das ePulse ESP32-Entwicklungsboard der Schweizer Fa. ThingPulse ist für geringen Stromverbrauch optimiert. Der VIN-Pin akzeptiert Spannungen zwischen 3V3 und 12V. Im Deep Sleep (Tiefschlaf) verbraucht das Board nach Herstellerangaben zwischen 25 uA (bei 3V3) und 35uA (bei 12V). Die meisten ESP32- und ESP8266-Boards verbrauchen etwa 100 – 130 uA. Meine Messung ergab für 5 V„ePulse ESP32 – das Warten hat sich gelohnt“ weiterlesen
ATOMIC Proto Kit & M5ATOM
Bislang konnten Sie beim M5ATOM vernünftig nur das Grove-Port für Ihre eigenen Erweiterungen nutzen. Mit dem ATOMIC Proto Kit können Sie nun kompakte Baugruppen, abgesetzte Sensoren und ähnliches mit dem M5ATOM aufbauen. Das Grove-Port bleibt natürlich erhalten. Die Kontaktierung erfolgt über die Buchsenleisten auf der Rückseite. Es stehen die Pins G19, G21,G22,G23,G25, G33 auf der„ATOMIC Proto Kit & M5ATOM“ weiterlesen
Blog
In diesem Blog werde ich zu Themen rund um Arduino im weitesten Sinn berichten und Fragen der Leser meiner Bücher zu Arduino beantworten. Folgende Titel sind bislang erschienen. In diesem Jahr wird ein umfangreicheres Werk folgen. Informationen folgen.