mikroe Click Boards am Arduino

Mikroe bietet eine Vielzahl von Sensoren, Aktoren, Displays und mehr im Click-Board-Format an.
Diese Click Boards können auf dem Arduino mit dem Arduino Uno Click Shield verwendet werden. Die Schnittstelle zum eingesetzten Mikrocontroller ist das standardisierte mikroBUS-Interface.

mikroBUS-Interface

Im Bild sind ein Air Quality Click mit MQ-135 Sensor und ein BarGraph Click aufgesteckt auf ein Arduino Uno Click Shield zu sehen. Mit dieser Anordnung kann über den MQ-136 Sensor die Luftqualität gemessen und mit dem BarGraph Display qualitativ angezeigt werden. Hierzu wird der Messwert auf die möglichen Anzeigewerte gemappt.

undefined

Beim BarGraph Click Shield muss die verwendete Spannung des Arduino Boards per Jumper selektiert werden. Die folgenden Komponenten werden verwendet
– Luftqualitätsklick (PID: MIKROE-1630)
– BarGraph Klicken Sie auf (PID: MIKROE-1423)
– Arduino UNO Click Shield (PID: MIKROE-1581)

Durch die Verwendung der Click Boards von mikroe kann sehr einfach die beim Einsatz mit dem Arduino verwendete Hardware erweitert werden.

Links:

mikroe Website
MikroBUS-Spezifikationen
Arduino Libraries für Click Boards von Lextronics (F)

ATOMIC Proto Kit & M5ATOM

Bislang konnten Sie beim M5ATOM vernünftig nur das Grove-Port für Ihre eigenen Erweiterungen nutzen. Mit dem ATOMIC Proto Kit können Sie nun kompakte Baugruppen, abgesetzte Sensoren und ähnliches mit dem M5ATOM aufbauen. Das Grove-Port bleibt natürlich erhalten.

Die Kontaktierung erfolgt über die Buchsenleisten auf der Rückseite. Es stehen die Pins G19, G21,G22,G23,G25, G33 auf der Platine des Proto Kits, damit auch der interne I2C-Bus, zur Verfügung.

Durch die Kombination mit einem Sensor bauen Sie innerhalb kürzester Zeit abgesetzte Sensoren auf, die über die WiFi- oder BLE-Konnektivität Ihre erhobenen Daten verfügbar machen.

Angekündigt: WIO Terminal

Von Seeedstudio wurde das Arduino- und MicroPython-kompatible WIO Terminal auf Basis eines ATSAMD51 Cores mit einem Realtek RTL8720DN für BLE 5.0 & Wi-Fi 2.4G/5G angekündigt. Das WIO Terminal selbst ist mit einem 2,4-Zoll-LCD-Bildschirm, einer integrierten IMU (LIS3DHTR), einem Mikrofon, einem Summer, einem microSD-Kartensteckplatz, einem Lichtsensor und einer Infrarot-LED (IR 940 nm) ausgestattet. Darüber hinaus verfügt es über zwei multifunktionale Grove-Ports für das Grove Ecosystem und ein Raspberry Pi 40-Pin-kompatibles GPIO für weitere Add-Ons.

Der eingesetzte Microchip ATSAMD51P19 bietet die folgenden Features:

  • ARM Cortex-M4F core running at 120MHz (Boost up to 200MHz)
  • 4 MB External Flash, 192 KB RAM
  • SPI, I2C, I2S, ADC, DAC, PWM, UART(Serial)

Pre-Orders sind möglich. Die Auslieferung ist derzeit für den 20. April avisiert.

Website: https://www.seeedstudio.com/Wio-Terminal.html