M5Stack Displays

Die M5Stack Atom Serie mit einer Größe von nur 24 * 24mm sind sehr kompakte Entwicklungsboards der M5Stack Development Kit Serie. Die angebotenen Varianten verwenden alle einen ESP32-PICO, der WiFi- und Bluetooth-Konnektivität bietet und über 4 MB seriellen SPI-Flash verfügt. Über sechs GPIOs kann der Controller mit externen Sensoren und Aktoren verbunden werden. Die Typ-C-USB-Schnittstelle„M5Stack Displays“ weiterlesen

Messung von Umgebungsbedingungen für Pflanzen mit LILYGO®TTGO T-Higrow Sensor

Wie zu erwarten war, hat der resistive Sensor der M5Stack Earth Unit, der im Post Messung von Umgebungsbedingungen für Pflanzen beschriebenen Messeinrichtung, schon bald seine Funktion aufgegeben. Beachten Sie den Hinweis in der Dokumentation zur M5Stack Earth Unit: Electrode of the unit is not anti-corrosive, or waterproof, for POC purpose only. Pls do NOT put it„Messung von Umgebungsbedingungen für Pflanzen mit LILYGO®TTGO T-Higrow Sensor“ weiterlesen

Ab heute lieferbar: LoRaWAN-Knoten im IoT

LoRaWAN-Knoten im IoT Fertige und selbst aufgebaute Arduino-Knoten im TTN Print: ISBN 978-3-89576-467-7, eBook: ISBN 978-3-89576-468-4 http://www.elektor.de Auf der The Things Conference 2021 hatte TTN angekündigt, dass The Things Network V2 im September 2021 endgültig geschlossen wird. Wegen der Pandemie wurde dieser Termin später bis Dezember 2021 verlängert, um der Community noch mehr Zeit zu„Ab heute lieferbar: LoRaWAN-Knoten im IoT“ weiterlesen

Low-Power Sensornetzwerk

In der Vergangenheit habe ich mich mit Low-Power Sensornetzwerken befasst und hier im Blog darüber berichtet: Heltec HTCC-AB02A – Sieger im IoT Laufzeittest Solar-betriebener LoRaWAN-Sensorknoten mit Heltec CubeCell BLE Hub zur Abfrage mehrerer BLE Peripherals Grundsätzlich stehen für die Kommunikation WiFi, BLE und LoRa zur Verfügung. Jede Kommunikation hat dabei spezielle Eigenschaften bezüglich Reichweite, Payload„Low-Power Sensornetzwerk“ weiterlesen

M5Stack CoreInk

CoreInk ist ein neuer M5Stack Core mit einem 1,54 „s/w-E-Ink-Display. Ein ESP32-PICO-D4 steuert ein umfangreiche On-Board Peripherie. Über den Bus Connector kann der CoreInk erweitert werden. CoreInk ist mit einem LiPo-Akku mit 390 mAh ausgestattet, der in einem gewissen Rahmen den Aufbau eines batteriebetriebenen Controllers ermöglicht. Ist die Kapazität nicht ausreichend, dann kann über den„M5Stack CoreInk“ weiterlesen

Grafiken für M5StickC/C Plus

Sparsam ausgestattet Mikrocontroller mit kleinen Grafikdisplays müssen nicht auf die Darstellung von Bildern o.ä. verzichten. Das Anzeigen eines Eröffnungsscreens beim Programmstart oder eines Bilds als Hintergrund ist bei der Gestaltung eines grafischen User-Interfaces (GUI) sehr verbreitet. Die Libraries zu den beliebten M5StickC/C Plus unterstützten die Darstellung von Bitmaps. Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für„Grafiken für M5StickC/C Plus“ weiterlesen

ePulse ESP32 – das Warten hat sich gelohnt

Das ePulse ESP32-Entwicklungsboard der Schweizer Fa. ThingPulse ist für geringen Stromverbrauch optimiert. Der VIN-Pin akzeptiert Spannungen zwischen 3V3 und 12V. Im Deep Sleep (Tiefschlaf) verbraucht das Board nach Herstellerangaben zwischen 25 uA (bei 3V3) und 35uA (bei 12V). Die meisten ESP32- und ESP8266-Boards verbrauchen etwa 100 – 130 uA. Meine Messung ergab für 5 V„ePulse ESP32 – das Warten hat sich gelohnt“ weiterlesen

ATOMIC Proto Kit & M5ATOM

Bislang konnten Sie beim M5ATOM vernünftig nur das Grove-Port für Ihre eigenen Erweiterungen nutzen. Mit dem ATOMIC Proto Kit können Sie nun kompakte Baugruppen, abgesetzte Sensoren und ähnliches mit dem M5ATOM aufbauen. Das Grove-Port bleibt natürlich erhalten. Die Kontaktierung erfolgt über die Buchsenleisten auf der Rückseite. Es stehen die Pins G19, G21,G22,G23,G25, G33 auf der„ATOMIC Proto Kit & M5ATOM“ weiterlesen