Arduino Nicla Sense ME

als Environmental Sensor Arduino Nicla Sense ME ist ein mit energiesparenden Sensoren ausgerüstetes Board aus dem Hause Bosch und Arduino. Das Board vereint die folgenden vier Sensoren von Bosch Sensortec: BHI260AP – Komplettlösung für daueraktive Sensoranwendungen wie Fitness-Tracking, Fußgängerpositionierung, Maschinenlernanalysen und die Schätzung der Orientierung. Der BHI260AP ist ein intelligenter Sensor, der eine Vielzahl von„Arduino Nicla Sense ME“ weiterlesen

Ab heute lieferbar: LoRaWAN-Knoten im IoT

LoRaWAN-Knoten im IoT Fertige und selbst aufgebaute Arduino-Knoten im TTN Print: ISBN 978-3-89576-467-7, eBook: ISBN 978-3-89576-468-4 http://www.elektor.de Auf der The Things Conference 2021 hatte TTN angekündigt, dass The Things Network V2 im September 2021 endgültig geschlossen wird. Wegen der Pandemie wurde dieser Termin später bis Dezember 2021 verlängert, um der Community noch mehr Zeit zu„Ab heute lieferbar: LoRaWAN-Knoten im IoT“ weiterlesen

Arduino Portenta H7

Arduino Portenta H7 ist ein Arduino am oberen Ende des Leistungsspektrums der Arduino Familie. Kern ist ein STM32H747XI Dual Core Mikrocontroller mit einem Cortex-M7 und einem Cortex+M4 Core. Der Cortex-M7 wird mit 480 MHz getaktet. Beim Cortex-M4 sind das 240 MHz. Beide Core kommunizieren über einen Remote Procedure Call (RPC) Mechanismus. CoreMark Für einen Arduino„Arduino Portenta H7“ weiterlesen

Messung von Umgebungsbedingungen für Pflanzen

Für das Überwintern der Pflanzen von Balkon und Terrasse habe ich ein beheiztes Folienzelt vorbereitet und darüber berichtet (https://ckblog2016.net/2021/10/27/uberwintern-von-pflanzen-im-beheizten-folienzelt/). Unabhängig von der dort verbauten Steuerung des Frostwächters möchte ich die Bedingungen einiger sensibler Pflanzen direkt erfassen. Neben Temperatur und Luftfeuchtigkeit ist auch die Bodenfeuchtigkeit für das Pflanzenwohl wichtig. Auch im Winter benötigen Pflanzen Wasser, wenn„Messung von Umgebungsbedingungen für Pflanzen“ weiterlesen

M5Stack MQTT Unit

Die M5Stack MQTT-Unit verarbeitet MQTT-Nachrichten über Ethernet, die über ein UART-Interface von einem Mikrocontroller aus gesteuert werden. Mikrocontroller ohne Ethernet/WiFi können mit diesem Modul MQTT-Verbindungen aufbauen. Die Unit unterstützt bis zu vier Topics (Publish, Subscribe) mit extrem niedriger Netzwerklatenz. Eingesetzt wird die Unit in industriellen Automatisierungs- und Überwachungssystemen, automatischen Mess- und Steuersystemen. Das Programmbeispiel MQTT_Unit.ino„M5Stack MQTT Unit“ weiterlesen

Low-Power Sensornetzwerk

In der Vergangenheit habe ich mich mit Low-Power Sensornetzwerken befasst und hier im Blog darüber berichtet: Heltec HTCC-AB02A – Sieger im IoT Laufzeittest Solar-betriebener LoRaWAN-Sensorknoten mit Heltec CubeCell BLE Hub zur Abfrage mehrerer BLE Peripherals Grundsätzlich stehen für die Kommunikation WiFi, BLE und LoRa zur Verfügung. Jede Kommunikation hat dabei spezielle Eigenschaften bezüglich Reichweite, Payload„Low-Power Sensornetzwerk“ weiterlesen

Environmental Sensor AZ-Envy

AZ-Delivery bietet mit AZ-Envy ein sehr preiswertes Sensorboard an, mit dem durch einen Sensirion SHT30 Temperatur- und Luftfeuchtigkeit und durch einen MQ-2 eine Gasgemisch aus Methan, Butan, LPG und Rauch erfasst werden kann. Der MQ-2 Sensor ist ein Mitglied der umfangreichen MQ-Serie, die unterschiedliche Gasgemische detektieren kann. Die folgende Tabelle, entnommen aus https://www.mysensors.org/build/gas, zeigt die„Environmental Sensor AZ-Envy“ weiterlesen

LILYGO Mini ePaper Core 1.02″

LILYGO Mini ePaper Core 1.02″ vereint einen ESP32 PICO und ein 1.02″ ePaper Display in einem kompakten Gehäuse. Im folgenden Bild sind die zur Verfügung stehenden Ressourcen und das Pinout ersichtlich. Das 1.02″ ePaper Display weist eine Auflösung von 128 x 80 Pixel auf. Auf Github ist die benötigte Software zu finden, die die Programmierung„LILYGO Mini ePaper Core 1.02″“ weiterlesen

Arduino

Das umfassende Handbuch Für eine neue Auflage möchte ich zusätzlich neue Themen erarbeiten. Gern möchte ich dabei auch auf die Wünsche meiner Leser eingehen. Auf meiner Liste stehen derzeit: Erfassung der Luftqualität insbesondere CO2-Monitoring Arduino Kameraanwendungen Maschinelles Lernen mit Arduino Was sind die Themen, die Sie als Leser behandelt sehen wollen? Ich freue mich auf„Arduino“ weiterlesen

Heltec CubeCell HTCC-AB01- Langzeittest abgeschlossen

Seit dem 20.07.2020 läuft der Langzeittest mit einem Heltec CubeCell HTCC-AB01. Das Ende der Messung wurde am 5.07.2021 8:15 bei einer Spannung des 1000 mAh LiPo-Akkus von 2566 mV erreicht. Das ist eine Laufzeit von knapp 350 Tagen! Alle Details finden Sie hier: 2021-07-06/ck