… und am 25.09.2020 in den Verkauf.
Autor-Archive:ckuehnel
ObjectCounter mit M5StickC
Das Wissen, wie viele Personen sich an einem bestimmten Ort aufhalten, kann als Steuerungsgröße für sehr unterschiedliche Prozesse dienen. Sogenannte PaxCounter ermitteln die Personenanzahl an einem Ort, indem Sie die Signale von Mobiltelefonen auswerten, die zur Verbindungsaufnahme über WiFi oder BLE gesendet werden. Die Bedingungen für eine näherungsweise korrekt ermittelte Anzahl von Personen sind, dass„ObjectCounter mit M5StickC“ weiterlesen
Arduino mit Breadboard verbinden – ohne Drähte
Arduino mit Breadboard verbinden – ohne Drähtehttps://www.crowdsupply.com/loser/breadshield
Wio Terminal eingetroffen
Nach meiner Bestellung vom März 2020 (Pre Order) ist nun heute das für den 15.04.2020 angekündigte Wio Terminal eingetroffen. Beim Wio Terminal handelt es sich um einen Mikrocontroller auf Basis eines ATSAMD51 (Cortex-M4F) und drahtloser Konnektivität durch ein Realtek RTL8720DN-Chip. Der CPU-Clock liegt bei 120 MHz (Boost bis zu 200 MHz). Der Realtek RTL8720DN-Chip unterstützt„Wio Terminal eingetroffen“ weiterlesen
Arduino
Das umfassende Handbuch erscheint im September 2020 im Rheinwerk-Verlag Bonn. Vorab-Informationen finden Sie unter https://www.rheinwerk-verlag.de/arduino_5007/. h
Schau doch mal ins Postfach…
Das Läuten des Telefons nicht gehört oder das Handy an der Ladestation vergessen? Das kennt jeder, der seine Eltern oder Großeltern nicht in der Nähe hat und auf digitale Kommunikation angewiesen ist.Wäre es da nicht von Vorteil eine sichtbare Signalisierung zu haben, die anzeigt, dass eine neue Mitteilung über Whatsapp gekommen ist oder eine neue„Schau doch mal ins Postfach…“ weiterlesen
Solar-betriebener LoRaWAN-Sensorknoten mit Heltec CubeCell
Heltec CubeCell besitzt die komplette Infrastruktur zum Aufbau eines solar-betriebenen LoRaWAN-Knotens on-board. Sensor-Erweiterungen können über den I2C-Bus erfolgen. Es sind beim CubeCell keine PullUp-Widerstände vorhanden. Diese sind extern zu berücksichtigen, was ohnehin meist bei Einsatz eines Breakout Boards der Fall ist. Die PullUp-Widerstände sollten nicht mit VDD sondern mit Vext verbunden werden. Vext kann aktiviert„Solar-betriebener LoRaWAN-Sensorknoten mit Heltec CubeCell“ weiterlesen
ePulse ESP32 – das Warten hat sich gelohnt
Das ePulse ESP32-Entwicklungsboard der Schweizer Fa. ThingPulse ist für geringen Stromverbrauch optimiert. Der VIN-Pin akzeptiert Spannungen zwischen 3V3 und 12V. Im Deep Sleep (Tiefschlaf) verbraucht das Board nach Herstellerangaben zwischen 25 uA (bei 3V3) und 35uA (bei 12V). Die meisten ESP32- und ESP8266-Boards verbrauchen etwa 100 – 130 uA. Meine Messung ergab für 5 V„ePulse ESP32 – das Warten hat sich gelohnt“ weiterlesen
mikroe Click Boards am Arduino
Mikroe bietet eine Vielzahl von Sensoren, Aktoren, Displays und mehr im Click-Board-Format an.Diese Click Boards können auf dem Arduino mit dem Arduino Uno Click Shield verwendet werden. Die Schnittstelle zum eingesetzten Mikrocontroller ist das standardisierte mikroBUS-Interface. Im Bild sind ein Air Quality Click mit MQ-135 Sensor und ein BarGraph Click aufgesteckt auf ein Arduino Uno„mikroe Click Boards am Arduino“ weiterlesen
ATOMIC Proto Kit & M5ATOM
Bislang konnten Sie beim M5ATOM vernünftig nur das Grove-Port für Ihre eigenen Erweiterungen nutzen. Mit dem ATOMIC Proto Kit können Sie nun kompakte Baugruppen, abgesetzte Sensoren und ähnliches mit dem M5ATOM aufbauen. Das Grove-Port bleibt natürlich erhalten. Die Kontaktierung erfolgt über die Buchsenleisten auf der Rückseite. Es stehen die Pins G19, G21,G22,G23,G25, G33 auf der„ATOMIC Proto Kit & M5ATOM“ weiterlesen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.